Beuys auf Sendung

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Staatliche Museen zu Berlin

Der Bestandskatalog Beuys auf Sendung von Prof. Dr. Matthias Weiß, der 2019 mit dem Jospeh Beuys Preis für Forschung ausgezeichnet wurde, bietet eine erstmalige und vollständige wissenschaftliche Aufarbeitung sowie ein Werkverzeichnis des im Hamburger Bahnhofs - Museum für Gegenwart - Staatliche Museen zu Berlin befindlichen ehemaligen Joseph Beuys-Medienarchivs.

Ab den frühen sechziger Jahren bis zu seinem Tod im Jahre 1986 ist für Joseph Beuys eine extensive Nutzung der Massenmedien Film, Radio, später auch Video, vor allem aber Fernsehen nachzuweisen. Welcher zentrale Stellenwert dieser mehr als 20 Jahre umspannenden Medienpräsenz im künstlerischen Schaffen von Beuys zuzumessen ist, lässt sich am Bestand des ehemaligen Joseph Beuys Medien-Archivs in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof in systematischer Weise nachvollziehen. Besagtes Archiv umfasste zuletzt 404 Positionen audiovisuellen Materials.

Zwei Zugänge bietet die Untersuchung an: Der den zweiten und dritten Band füllende Katalog ermöglicht den gezielten Zugriff auf jede einzelne der Archivpositionen, die im jeweiligen Eintrag beschrieben, historisch verortet und über ein archivinternes Verweissystem mit anderen, thematisch verwandten Positionen vernetzt werden. Der im ersten Band vorliegende Text wiederum zieht eine Summe aus den 404 im Katalogteil zusammengetragenen Einzelergebnissen. Darin wird der Status und mithin der Museums- oder gar Kunstwert des audiovisuellen Materials erörtert. Zweiter Schwerpunkt ist, zum ersten Mal und in der gebotenen Ausführlichkeit Aufschluss über die mediale Persona Joseph Beuys und dass aus ihr resultierende, hegemonial männliche Künstlerbild zu geben.

Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.


Abbildungen

1 - 2 Beuys auf Sendung Bestandskataloge Cover, Textband und Katalogband

© Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Staatliche Museen zu Berlin; Wienand Verlag