Architekturschule München

16.06.1993–18.07.1993

Bayerische Akademie der Schönen Künste, München

125 Jahre Technische Universität München

Ausstellung und Katalog (hrsg. Von W. Nerdinger, München 1993) dokumentieren die Entwicklung von der akademischen Architektenausbildung an der Münchner Akademie (1808-1868) über die sogenannte Alte Polytechnische Schule (1833-1868) bis zur 1868 gegründeten Neuen Polytechnischen Schule, die heutige Technische Universität München.

An dem 1868 neu organisierten Polytechnikum wurde erstmals die Ausbildung des Architekten und Ingenieurs in die Abteilungen der „Hochbauschule“ bzw. „Ingenieurschule“ getrennt. Gottfried von Neureuthers (1811-1887) hierfür gegenüber der Alten Pinakothek errichteten Gebäude zählt zu den wichtigsten Denkmälern der Neorainassance in Bayern und bedeutete den Durchbruch der sogenannten Semper-Renaissance in München. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und 1948 gänzlich abgerissen, wurde Neureuthers Polytechnikum für die Ausstellung als Modell nachgebaut. Die Finanzierung dieses Nachbaus übernahm die Ernst von Siemens-Stiftung.

Zurück