Gabriele Münter
29.07.1992–01.11.1992
Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
Münter-Retrospektive und Ausstellungskatalog
Die Retrospektive zum 30. Todesjahr Gabriele Münters – Mitbegründerin des Blauen Reiters – beschäftigte sich mit den unterschiedlichen Schaffensperioden der Malerin. Hierfür wurde erstmals der künstlerische und schriftliche Nachlass in der Gabriele Münter- und der Johannes Eichner-Stiftung ausgewertet, unter anderem Münters seit 1930 geführte „Arbeitshefte“, die einem privaten Werkkatalog der Künstlerin gleichkommen.
Neue Erkenntnisse ergaben sich vor allem für die „Skandinavische Periode“ von 1915 bis 1920, die bislang nur unter dem Blickwinkel der Trennung Münters von ihrem Lebensgefährten Wassilj Kandinsky bewertet worden war. Unter dem Einfluss der schwedischen Matisse-Schüler, wie zum Beispiel Isaac Grünewald, mit ihren fauvistischen Gestaltungsprinzipien, dekorativen Linien und kühlen Farben, wandelte sich Münters Stil gegenüber der früheren Periode des Blauen Reiters von mystifizierenden Landschaften zu Themen des modernen Großstadtlebens.
Der begleitende Katalog wurde von Annette Hoberg und Helmut Friedel herausgegeben und erschien 1992 in München.