Frankenthaler Tapisserie - David und Abigail

Erkenbert-Museum, Frankenthal

 

Der Bildteppich zeigt die biblische Szene der Begegnung des Feldherrn David mit Abigail, der Gattin des Viehbesitzers Nabal aus dem Buch der Könige. Nabal hatte David die Verköstigung seiner Gefährten verweigert, woraufhin David auf Rache sann. Abigail bat um Verzeihung für die Torheit ihres Gatten, nahm seine Schuld auf sich und konnte den Feldherrn mit den Gaben von Brot und Trank besänftigen. In ihrer Besonnenheit und Tatkraft gilt Abigail als eine der Tugendheldinnen des Alten Testamentes.

Die Szene wird seitlich von Säulen eingefasst sowie von einer Bordüre mit Blumengirlanden und Putten gerahmt. Einer der Putten im unteren Teil der Bordüre trägt ein Schild mit der in deutscher Kurrentschrift verfassten Inschrift „ABIGAIL SPEIST DAVID / I REG(um) 25“.

Die Ausführung des Wirkteppichs ist sehr qualitätvoll, neben Wolle wurden Seide und Metallfäden verarbeitet. Die Produktion von hoch qualitätvollen Tapisserien in Frankenthal im 16. und 17. Jahrhundert durch spezialisierte Handwerker unter den aus südlichen Niederlanden eingewanderten Glaubensflüchtlingen ist vielfach belegt. Die Zuschreibung des Wirkteppichs David und Abigail erfolgt über Abgleich mit den Charakteristika südniederländischer Tapisserietradition, Inschrift und Thema sind jedoch Indizien für eine Provenienz aus deutscher Produktion. Der Teppich ist aufgrund seiner explizit für das kleine Format konzipierte Komposition ein Unikat, er ist als Kaminstück gearbeitet. Vergleichbare Stücke wurden nachweislich von Moritz de Carmes in dessen Frankenthaler Werkstatt für den Herzog von Württemberg gefertigt. Auffällige Gemeinsamkeiten des Teppichs David und Abigail mit den von de Carmes gefertigten Stücken legen auch für jenen eine Produktion in Frankenthal nahe. Nach Frankenthal zu lokalisierende Stücke sind sehr selten.

Der Bildteppich David und Abigail repräsentiert das hohe, mit flämisch-niederländischen Werkstätten vergleichbare Qualitätsniveau der Frankenthaler Tapisserieproduktion des späten 16. Jahrhunderts in außergewöhnlich ansprechender Weise. Der sehr gute Erhaltungszustand trägt dazu bei.

Dr. Maria Lucia Weigel

Werktitel: David und Abigail,
Entstehungsjahr: um 1575/80, Frankenthal
Technik: Wirkteppich aus Wolle, Seide, Gold- und Silberfäden
Maße: 119 cm x 116 cm
Inv. Nr.: EBM 002.108

Abbildung: Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz), Erkenbert-Museum