Große Waldlandschaft, B. C. Koekkoek
Museum der Romantik, Kleve
Bei dem Gemälde handelt es sich um die größte bekannte Leinwand des niederländischen Landschaftsmalers. Es ist die perfekte Illusion vom Erleben eines idyllischen ursprünglichen Naturlebensraumes. Hirten mit ihren Herden verweilen an einem Wasserlauf bei einer sonnenbeschienenen Lichtung.
Koekkoek bereicherte die altmeisterliche niederländische Tradition der Landschaft mit neuer intensiver Naturbeobachtung. Er wurde bereits zu Lebzeiten einer der gefeierten Hauptvertreter dieses Genres, das sich in der Romantik neu etablierte und emanzipierte. Der Künstler ließ sich 1834 in der landschaftlich reizvollen, damals preußischen Kurbadestadt Kleve nieder.
Das prominente Hauptwerk entstand für den Kunstberater des niederländischen Königs Willem II., Alexander P.P.C.R. Baron de Ceva, und erzielte im Jahr seiner Entstehung 1839 schon den Preis von 5000 Gulden. Es wurde auf allen großen Schauen des damaligen Königsreiches gezeigt, erhielt Goldmedaillen und Auszeichnungen und gelangte bald in die Sammlung des kunstliebenden niederländischen Königs, wurde auf den Ausstellungen in Brüssel (1839) und Paris (1840) gezeigt. Willem II. gab dem Künstler in den Folgejahren mehrere Aufträge. In seiner Sammlung befanden sich allein 11 Gemälde des Klever Meisters (darunter die dokumentarischen Gemälde seiner Besitzungen im Großherzogtum Luxemburg). Über mehrere Stationen bedeutender Privatsammlungen kam dieses Hauptwerk 1983 in eine private Sammlung am Niederrhein.
Die Geschichte dieses Gemäldes spiegelt die Wertschätzung des Malers von europäischem Rang, von dem zahlreiche Schüler und Bewunderer sich inspirieren ließen. Es wurde für Barend Cornelis Koekkoek die Eintrittskarte in die „Hall of Fame“ der Landschaftsmalerei und begründete seinen Wohlstand, mit dem er sich in Kleve 1843 einen Atelierturm, einen großen Garten und 1848 sein Künstlerpalais bauen konnte. Letzteres dient heute als Museum der niederländischen Romantik.
Das Museum wird nach umfangreichen Instandsetzungen des Hauses bei Wiedereröffnung 2025 das Gemälde dauerhaft zeigen.
Ursula Geisselbrecht-Capecki, M.A.
Abbildung: ©B.C. Kloekkoek-Haus, Museum der Romantik, Kleve 2025
Barend Cornelis Koekkoek (Middelburg 1803–1862 Kleve)
Große Waldlandschaft, 1839
Öl auf Leinwand
175 cm x 160 cm
Signiert und datiert: B.C. Koekkoek ft 1839 Cleve
Inv.-Nr.: wird nachgereicht