Möllendorff-Service

Schloss Charlottenburg, Berlin / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Unter den acht bisher, zum Teil nur namentlich bekannten Tafelservicen Friedrichs des Großen, die er zu Beginn der sechziger Jahre in Meißen bestellt hatte, zählt das Möllendorff-Service zur größten Kategorie. Aus den in der Meißen-Manufaktur aufbewahrten Archivalien Sr. Majestät des Königs in Preußen Porcelaine-Bestallungen auf das Jahr 1762 vom 05.10.1762 ist der Umfang der ersten Bestellung dieses Service bekannt: es umfasste 144 Speise- und 48 Suppenteller, Schüsseln in drei verschiedenen Größen, 40 Wärmeglocken in deri verschiedenen Größen,  Saladièren, Compots, Terrinen in Rund und Oval, Bratenschüsseln in verschiedenen Größen, Saucièren mit dazugehörigen Löffeln, Butterbüchsen mit Löffeln, Salzgefäße, Bestecke mit Porzellangriffen, Konfektblätter in sechserlei Sorten, Konfektteller, Tafelleuchter, Konfektkörbe, Blumentöpfe, Kredenzteller und Austernschalen. 1763 kamen noch 120 Dessertteller hinzu. In den Archivalien wird dieses Service als ein Taffel-Serviuce von facon, so Sr. Königl. Majestät selbst inventiret, roth und Gold-Mosaique mit rothen indianischen Blumen gemalt angegeben.

Die Modellbezeichnung „preußisch-musikalisches Dessin“ geht auf den Reliefdekor dieses Services zurück, der musikalische und wissenschaftliche Instrumente sowie Kriegstrophäen im Wechsel mit Blumenreliefs zum Thema hat. Friedrich II. knüpfte mit den orangefarbenen Eisenrot, das sich ideal mit der Ziel-Vergoldung verbindet, einen Farbklang an, den der König in Polen ebenfalls favorisierte.

  1. Reinheckel rechnet dieses Service, neben dem Schwanenservice des Grafen Brühl, zu den herausragendsten Leistungen des europäischen Rokokoporzellans. Friedrich der Große, der bei seinen Anweisungen ausdrücklich auf das Vorbild des Brühl’schen Tafelservice verwies, strebte jedoch eine maßvolle Gestaltung an, bei der immer wieder besonders die Eleganz und Harmonie hervorgehoben wird.

Der König schenkte dieses Tafelservice an seinem Geburtstag – am 24. Januar 1781 – dem Gouverneur von Berlin, Chef des Infanterie-Regiments von Ramin und Generalinspekteur der Infantrie, Richard Joachim Heinrich von Möllendorff, der dem König bereits 1740 als Page gedient hatte.

Winfried Baer
Möllendorff-Service Tafel- und Dessert-Service mit preußisch-musikalischem Dessin und roten indianischen Blumen
Meißen, um 1762/63

Abbildung: Schloss Charlottenburg, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Fotograf: Wolfgang Pfauder