Schleichender Löwe, Wilhelm Kunert

Museum Brehms Welt

Wilhelm Kuhnert war von 1883 bis 1887 als Stipendiat Schüler der Königlichen Akademischen Hochschule für bildende Künste in Berlin. Von Berlin aus unternahm er Reisen in den Norden, nach Ägypten, Ostafrika und Indien, um Landschafts- und Tierstudien zu erarbeiten. Sein Lieblingsmotiv waren die afrikanischen Löwen, was ihm den Namen „Löwen-Kuhnert“ eintrug. Anders als damals üblich, studierte und zeichnete Kuhnert tropische Tiere nicht in zoologischen Gärten, sondern in der freien Natur. Er fertigte Bilder in den Techniken Zeichnung, Radierung, Aquarell und Öl an. Kuhnert gilt als einer der bedeutendsten deutschen Tiermaler seiner Zeit.

Kuhnert starb am 11. Februar 1926  in der Schweiz, sein Grab befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin. Kuhnert studierte Tiere direkt in den Herkunftsländern in ihren natürlichen Habitaten und zeichnete dort Unmengen von Skizzen. Dies verlieh ihm zugleich als geschätzter Illustrator wissenschaftlicher Publikationen hohes Ansehen.

Zum weltweiten Erfolg von Brehms Tierleben trug bekanntlich bei, dass es Brehm und seinem Verlag gelang, namhafte Tiermaler zu gewinnen. Dieses Prinzip wurde vom Verlag auch über Brehms Tod hinaus weiterverfolgt. Für die 3. Auflage (Erscheinungszeitraum 1893 - 1900), wurde auch Kuhnert gewonnen.

Seine unverwechselbaren Werke erfreuen sich auch aktuell wieder zunehmender Aufmerksamkeit. Dafür sprechen große Werkschauen 2011 im Knauf-Museum Iphofen, 2015 in der Alten Nationalgalerie Berlin und 2018/19 in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt/M.

Der Schleichende Löwe ist ein Frühwerk und im Zoologischen Garten gemalt. Es wird die Eingangshalle des im Bau befindlichen neuen Museumsflügels  im Museum Brehms Welt – Tiere und Menschen in Renthendorf schmücken, die Besucherinnen und Besucher begrüßen und somit schon beim Betreten des Museums auf Brehms Tierleben einstimmen – diese Authentizität eines Originals ist von unschätzbarem Wert für das Museum. Zusammen mit späteren Werken Kuhnerts, die direkt in der Natur geschaffen wurden, kann mit Fug und Recht gesagt werden, dass die Bedeutung des neu gestalteten Museums in Renthendorf deutlich erhöht werden konnte.

Dr. Jochen Süss

Schleichender Löwe
Öl auf Leinwand
unten links signiert
Datierung um 1888/90, gemalt im Berliner Zoo
WVZ Nr.: 63
52,3 cm x 79,5 cm

Abbildung: Museum Brehms Welt, 2025