Unbekanntes Meisterwerk entdeckt - Anna Selbdritt von Adriaen van Wesel

Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen

"Der Utrechter Meister Adriaen van Wesel (ca. 1417 – ca. 1490) gilt als der bedeutendste spätgotische Bildschnitzer der nördlichen Niederlande. Lediglich ein gutes Dutzend seiner Skulpturen haben die Zeiten überdauert und befinden sich heute in einigen der wichtigsten Museen Mitteleuropas, darunter dem Rijksmuseum Amsterdam und dem Berliner Bode-Museum. Von dem einstigen Altarretabel, das Adriaen van Wesel gemeinsam mit Hieronymus Bosch für die Hauptkirche von S’Hertogenbosch gestaltete, sind lediglich Fragmente bekannt. Auch ist diese Neuerwerbung ist ein Fragment aus einem weiteren verlorenen Altaraufsatz.

Bei der aus Eichenholz gefertigten Skulptur, deren ursprünglich farbige Bemalung und Vergoldung verloren sind, handelt es sich um eine Anna Selbdritt, d.h. die Darstellung der thronenden Heiligen mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind. Die Erwerbung dieses der Forschung bislang vollkommen unbekannten Meisterwerks wurde von der Ernst-von Siemens-Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie dem Aachener Museumsverein gemeinsam finanziert und ergänzt die reichen Bestände der an niederrheinischen und niederländischen Skulpturen des Spätmittelalters besonders repräsentativen Sammlung des Aachener Museums vorzüglich."

Text: Stadt Aachen