} Antragstellung

Für die Förderungen gelten die aktuellen Förderrichtlinien der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Bitte suchen Sie grundsätzlich vor der Antragstellung das Gespräch mit:

Dr. Martin Hoernes, Tel. 0172/7409823, 0162/7392412

Anträge bitte digital als ein PDF per Email an:



Ankauf

Bei der Förderung eines Ankaufs erwirbt die Ernst von Siemens Kunststiftung grundsätzlich Eigentum bzw. Teileigentum des geförderten Kunstwerks.
Näheres regeln die Förderrichtlinien und der Mustervertrag. Den ausgefertigten (Leih- und) Verwaltungsvertrag geht Ihnen von unserer Seite zu.

Anträge auf Ankaufsförderung enthalten:

  • ein Anschreiben
  • eine Darstellung des zu erwerbenden Kunstwerks einschließlich detaillierter Objektangaben (Inv-Nr., Datierung, Maße, Technik, Material, Provenienz) und der Gründe, die für den Erwerb sprechen
  • die Angabe des Kaufpreises (eine Kopie der Rechnung) und des Finanzierungsplans, einschließlich der Eigenmittel/-leistung und weiterer Sponsoren- und Fördermittel
  • eine lückenlose Darstellung der Provenienz
  • eine Stellungnahme des Museumsrestaurators zum Zustand des Kunstwerks
  • die Versicherung des Antragstellers, dass alle Möglichkeiten der Preisverhandlung ausgeschöpft sind
  • mindestens zwei Gutachten von unabhängigen und möglichst im aktiven Dienst stehenden Fachleuten, die sich zum Rang des Kunstwerks, zu seiner Bedeutung für die ankaufende Sammlung und zur Angemessenheit des Preises äußern
  • eine Abbildung des Kunstwerks, auch digital (300 dpi auf Din A4)

Förderrichtlinien/Mustervertrag

 

Die Förderrichtlinien, die Satzung und den Mustervertrag für einen Ankauf oder eine Vorfinanzierung finden Sie im Downloadbereich.

} aktuell



LAUFENDE AUSSTELLUNGEN

Marc Aurel - Landesausstellung in Trier

15.06.2025–23.11.2025

Stadt- und Landesmuseum Trier

} mehr

Rendezvous der Träume

13.06.2025–12.10.2025

Hamburger Kunsthalle

} mehr

European Realities - Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre

27.04.2025–10.08.2025

Kunstsammlungen Chemnitz

} mehr

Mechanik und Menschlichkeit

23.03.2025–24.08.2025

Lehmbruckmuseum Duisburg

} mehr

Die Welt im Fluss Über Bewegtes und Vergängliches in der Japanischen Kunst

31.01.2025–27.04.2025

Museum für Angewandte Kunst Frankfurt

} mehr

Der verschlossene Garten. Zugänge zur Klosterbibliothek der Zisterzienserinnen von St. Marienthal

29.01.2025–17.05.2025

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

} mehr

Camille Claudel und Bernhard Hoetger Emanzipation von Rodin

25.01.2025–18.05.2025

Alte Nationalgalerie

} mehr