} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Kunststück der Verwandlung ‒ ein Schreib- und Spieltisch von David Roentgen, um 1780/90
Roentgen-Museum Neuwied} mehr

Johan Christian Clausen Dahl, Der Vesuv, gesehen vom Posillipo, Ölskizze, 1847
Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Haus} mehr

Wilhelm Hensel, Zwei Zeichnungen, 1847 und 1859/60
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, Leipzig} mehr

Johann Heinrich Tischbein d.Ä. - Bildnis des Herzogs Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel
Braunschweigisches Landesmuseum} mehr

Sammlung Otto Kern, 7.-5. Jh. v. Chr.
Archäologisches Museum, Martin-Luther-Universität Halle (Saale)} mehr

Massiv goldenes Frühstücksgedeck
Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten Schwerin/Ludwigslust/Güstrow} mehr

Sammlung böhmisches Kunstglas des 19. und 20. Jahrhunderts. Haida – Steinschönau – Klostermühle – Karlsbad.
Sudetendeutsches Museum, München} mehr

Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Bildnis Louis Gaucher, Duc de Châtillon, 1762
Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel} mehr

Ernst Ludwig Kirchner Urteil des Paris / Badende auf Fehmarn, 1913
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen} mehr

Erwerb des Nachlasses des Photographen UMBO, 20. Jahrhundert
Sprengel Museum Hannover, Berlinische Galerie, Stiftung Bauhaus Dessau} mehr

Teppichentwurf von Benita Koch-Otte für das Direktorenzimmer im Bauhaus Weimar, um 1923
Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin} mehr

Ankauf einer Zeichnung von Conrad Felixmüller von 1929 für das Lindenau-Museum Altenburg
Lindenau-Museum Altenburg} mehr