} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Silberbecher mit äußerst seltener Gravur von Stadtansichten Augsburgs, 1709/1712
Kunstsammlung und Museen der Stadt Augsburg, Maximilianmuseum} mehr

Erwerbsförderung des Hauptwerkes "Abend über Potsdam", 1930, der wiederentdeckten Künstlerin Lotte Laserstein
Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie} mehr

"Ästhetischer Sitzkomfort": Stahlrohrmöbel aus der Sammlung Ludewig, 1920/1940
Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum} mehr

Der Erste Weltkrieg im Spiegel französischer Graphik, um 1920
Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück} mehr

"Es war nichts Außergewöhnliches da - aber die kleine Schafgruppe hat mir grossen Eindruck gemacht.": Erwerb der "Schafgruppe" von Franz Marc, 1905/1906
Schloßmuseum Murnau} mehr

Das "Worpsweder Bauernkind" trifft auf seine große Schwester: Paul Sérusiers "Bretonisches Mädchen - Marie Francisaille", um 1896, gefördert
Kunsthalle Bremen} mehr

Nicht nur mit dem goldenen Löffel im Mund: Großartig vergoldeter Stuhl nach Entwürfen von K.F. Schinkel, um 1825, erworben
Stiftungen Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg} mehr

"Herbe Schönheit, Ernst und Würde": Erwerb neu entdeckter "Rom-Ansichten" Josef Anton Kochs, um 1808
Casa di Goethe Rom} mehr

Ein Meisterwerk der klassizistischen Porträtkunst erworben: Johann Heinrich Dannecker, Büste der Charlotte von Württemberg, 1806
Stadtmuseum Hildburghausen} mehr

Joachim Martin Falbe, Porträt August Ludwigs Fürst von Anhalt-Köthen, um 1750
Schloss Wernigerode} mehr

Erwerb von Teilen eines Meißner Tee-, Kaffee- und Schokoladenservice, 1740/1742
Schlossmuseum Wolfenbüttel} mehr

Erwerbsförderung des Gemäldes "Kurprinz Karl Albrecht von Bayern mit Begleitung auf der Jagd", 1723/1724, von Joseph Vivien
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen München, Schloss Nymphenburg} mehr

Erwerbsförderung einer kostbaren Kassette mit Reise-Necessaire, um 1625/1630
Kunstsammlung und Museen der Stadt Augsburg, Maximilianmuseum} mehr

Ein Meisterwerk illuminierter Handschriften, Das geheime Ehrenbuch der Fugger, 1545/1549, und eine einzigartige Kupferstichgalerie der Fugger, um 1620.
Bayerische Staatsbibliothek München} mehr

Erwerbung einer Rarität humanistischer Architekturtheorie: Sebastiano Serlio, Cinque libri d'Architettura, 1551
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München} mehr

Illustrierte Handschrift der Kemptener Chronik, um 1499, erworben
Bayerische Staatsbibliothek München} mehr