} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

„KLEINER KLEBEBAND“ 120 Altmeisterzeichnungen
Kunstsammlungen und Museen Augsburg und Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett} mehr

Tiges: Eines der letzten verfügbaren Wols Gemälde nun in öffentlicher Sammlung
Moderne Galerie Saarlandmuseum, Saarbrücken} mehr

Druckstock zum Plakat des Potsdamer Kunstsommers von Otto Mueller, 1921
Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte Potsdam} mehr

Herausragende Zeichnung aus dem Frühwerk des Art brut Meisters Adolf Wölfli
Museum Sammlung Prinzhorn, Heidelberg} mehr

Ein Hoch auf die Blattpflanze! Ein Hoch auf den Eierbecher! - Ein Stillleben von Modersohn-Becker
Kunsthalle Bremen} mehr

Was blüht denn hier so neu-sachlich? Aus dem Nachlass Blossfeldt, 1900/1925
Bayerische Staatsgemäldesammlungen München} mehr

Ein Vorläufer der Stahlrohrmöbel: Der Eiserne Schaukelstuhl, 1839/1850
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig} mehr

Samuel Bellin, Rom-Panorama von der "Casa Claudia" bei Piazza Trinità de' Monti
Casa di Goethe, Rom} mehr

Todesanzeige für den Kater Murr: Vier Zeichnungen aus einem E.T.A. Hoffmann-Konvolut
Staatsbibliothek Bamberg} mehr

Paul Egell, Die Heilige Familie, etwa 1735/1740
Bodemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz} mehr

Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, um 1555
Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz} mehr

Nach 200-jähriger Odyssee sind die Heiligen Ottilia und Cäcilia wieder zurück
Historisches Museum Frankfurt} mehr